Wen die Parteien entlasten wollen und was das kostet

Shownotes

Nach dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine und den daraus resultierenden wirtschaftlichen Folgen sind viele Dinge in Deutschland teurer geworden. Gerade Menschen mit geringem Einkommen leiden darunter, aber auch die Mittelschicht. Zudem läuft die Wirtschaft in Deutschland bekanntermaßen derzeit nicht gut, und manche Parteien erhoffen sich durch gezielte Entlastungen von Einkommen Wachstumsanreize für die Wirtschaft. Viele Menschen fragen sich nun: "Wie geht es für mich nach der Bundestagswahl finanziell weiter?" Das Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW) hat dazu in Zusammenarbeit mit der Süddeutschen Zeitung berechnet, wie die einzelnen Wahlprogramme die Menschen in Deutschland finanziell beeinflussen würden. Das schauen wir uns in dieser Folge etwas genauer an und versuchen, es einzuordnen.

ZEW: https://www.zew.de/presse/pressearchiv/wen-die-parteien-entlasten-wuerden

SZ: https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/bundestagswahl-versprechen-parteien-kosten-buerger-analyse-li.3184095 https://www.sueddeutsche.de/projekte/artikel/wirtschaft/bundestagswahl-einkommen-buerger-steuer-versprechen-parteien-e995388/

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.